Goniatiten

Goniatiten
Goniatịten
 
[zu griechisch gōnía »Winkel«, »Ecke«], im weiteren Sinn Bezeichnung für die eingerollten paläozoischen Vertreter der Kopffüßerordnung Ammonoidea (Ammoniten) mit extern gelegenem Sipho und meist mit goniatitischer Lobenlinie. Hierzu zählen v. a. die vom Mitteldevon bis zum Oberperm vorkommenden Angehörigen der Ordnung Goniatitida, für die Umbilikal- und Adventivloben sowie oft involute Gehäuse mit geschlossener Planspirale kennzeichnend sind. - Im engeren Sinn werden unter der Bezeichnung Goniatiten die Vertreter der Familie Goniatitidae (Unterkarbon bis Unterperm) verstanden, v. a. der Gattung Goniatites (früher u. a. Glyphioceras genannt), deren Vorkommen auf das höhere Unterkarbon beschränkt ist (Leitfossil für das Viséum).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goniatiten — Goniatites sp. aus dem Devon Zeitraum Devon bis Ende Perm Fundorte Amerika Europa Afrika …   Deutsch Wikipedia

  • Goniatīten — Goniatīten, s. Ammoniten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Goniatiten — (Goniatītes), die ältesten Formen der Ammonshörner (s.d.), fossil im Devon und Karbon …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Goniatitida — Goniatiten Goniatites sp. aus dem Devon Zeitraum Devon bis Ende Perm Fossilfundorte Amerika Europa Afrika …   Deutsch Wikipedia

  • Ammonit — Ammoniten Historische Rekonstruktion lebender Ammonitentiere von Heinrich Harder. Als überholt gilt die Deutung der Arme als Cirren und der Anaptychen als Gehäusedeckel. Zeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Ammonoidea — Ammoniten Historische Rekonstruktion lebender Ammonitentiere von Heinrich Harder. Als überholt gilt die Deutung der Arme als Cirren und der Anaptychen als Gehäusedeckel. Zeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Ammonoideen — Ammoniten Historische Rekonstruktion lebender Ammonitentiere von Heinrich Harder. Als überholt gilt die Deutung der Arme als Cirren und der Anaptychen als Gehäusedeckel. Zeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Ammonshorn (Fossil) — Ammoniten Historische Rekonstruktion lebender Ammonitentiere von Heinrich Harder. Als überholt gilt die Deutung der Arme als Cirren und der Anaptychen als Gehäusedeckel. Zeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Ammoniten — Historische Rekonstruktion lebender Ammonitentiere von Heinrich Harder. Als überholt gilt die Deutung der Arme als Cirren und der Anaptychen als Gehäusedeckel. Zeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Karbon (Geologie) — < Devon | K a r b o n | Perm > vor 359,2–299 Millionen Jahren Atmosphärischer O2 Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 32,5 Vol %[1] (163 % des heutigen Niveaus) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”